Crowdinvesting ist eine Finanzierungsform (unter anderem) für Immobilien, bei der sich zahlreiche Personen (Mikroinvestoren, Investoren, Anleger) mit typischerweise geringen Geldbeträgen über das Internet an dafür ausgelegten Immobilienprojekten beteiligen.
In den meisten Fällen sind dies stille, nachrangige Beteiligungen für den Zeitraum der Bauphase und kurz danach, die nach relativ kurzer Zeit wieder abgelöst werden.
Projekte für Crowdinvsting
- Startups/Firmengründungen
- Immobilien
- Filmprojekte
- Öffentliche Projekte
- Soziale Projekte
- Private Projekte
Immobilien-Crowdinvesting ist eine Spezialform des Crowdinvesting. Theoretisch lassen sich ja über Crowdinvesting alle möglichen Arten von Projekten finanzieren.
An ein Crowdinvesting-Projekt sind 3 Beteiligte vorhanden:
- Das Crowdinvesting-Portal: Hierbei handelt es sich um ein Online-Portal, dass zwischen den beiden anderen Gruppen steht und die Aufgabe hat, Projektentwickler und Investoren zusammen zu bringen. Das Portal fungiert in der Norm nur als Vermittler und ist nicht Vertragspartner der Investoren.
- Der Projektentwickler entwirft, organisiert und führt das Projekt durch. Im Immobilienbereich können das Bauträger sein, die von vorne herein in Immobilienprojekt für den Verkauf oder die Vermietung planen. Es kann aber auch eine größere Einrichtung sein, die die Immobilie dann für eigene zwecke verwendet, z.B. ein Krankenhaus, ein Altenheim, oder ein Geschäftshaus.
- Die Investoren werden über die Crowdinvesting-Plattform geworben und haben die Möglichkeit, beginnend bei kleineren Beträge ab 250 € in eines oder mehrere der Projekte zu investieren.
- Der Projektentwickler plant sein Projekt, sowohl technisch als auch die Finanzierung. Dabei wird der Teil der Finanzierungssumme festgelegt, der über Crowdinvesting beschafft werden soll. Und es werden die Konditionen für die Investoren (Zinsen, Modus der Zinszahlung und Rückzahlung) festgelegt.
- Der Projektentwickler wendet sich an eines der Crowdinvesting-Portale und beauftrg das Portal, sein Projekt über die Plattform anzubieten.
- Die Crowdinvestoren investieren über die Crowdinvesting-Plattform einen Betrag in das Projekt.
- Zwischenzeitlich wird das Projekt vom Projektentwickler weiter geführt und technisch umgesetzt. Sind vorab Zinszahlungen vereinbart, werden die ausgeschüttet.
- Zum Ablaufzeitpunkt zahlt der Projektentwickler die Investitionsbeträge an die Crowd-Investoren zurück, zusätzlich zu den noch angefallenen Zinsen.
- Damit ist das Projekt abgeschlossen
Crowdinvestoren sind keine Teilhaber, sondern „nur“ Geldgeber. Es wird eine Darlehensvereinbarung zwischen dem Projektentwickler und dem Investor geschlossen, bei dem die Zahlungshöhe, Zinsen und der Fälligkeit und das Rückzahlungsdatum fest vereinbart werden.
Bei diesen Darlehen handelt es sich meist um sog. „Nachrangige Darlehen“. Sollte das Immobilienprojekt aus welchem Grund auch immer insolvent werden, werden dies Darlehen erst nach den Darlehen befriedigt, die über eine Grundschuld abgesichert sind. Da die Crowdinvestoren aber nicht Eigentümer werden, sind sie im Insolvenzfall VOR den Eigentümern in der Rangfolge.
Die Crowdinvestingportale führen in der Norm eine Bewertung (Ranking) der Projekte durch. Diese Bewertung bietet zwar keine Garantie, ist aber immerhin ein Ansatz für eine Investorentscheidung.
Wesentlich zur Sicherheit Ihres Invests tragen die Abwicklungsmodi bei. Zahlungen (z.B. von Käufern) an den
Im Übrigen gelten die allgemeinen Kriterien für die Sicherheit oder Ertragsstärke einer Immobilie, wie diese auch im „normalen“ Immobiliengeschäft gelten. Crowdinvestoren sollten sich vor der Entscheidung über ein Invest ausgiebig über das Projekt selbst und den Bauträger (Projektentwickler) und das Konzept informieren.
Dabei sind folgende Kriterien relevant:
- Art und Lage des Immobilienprojektes
- Glaubwürdigkeit und Erfahrung der Crowdinvesting-Plattform (Portal)
- Projektentwickler: Wie viele Projekte wurden bereits über Crowdinvesting (mit)finanziert?
- Ranking des Crowdinvesting-Portals
- Wie ist der Status der bereits verkauften/vermieteten Objekte
- Verhältnis der nachrangigen zur vorrangigen Finanzierung
- Liegen für die nachrangige Finanzierung evtl. persönliche Bürgschaften vor?
Tipp: Bemühen Sie Google vor Ihrer Entscheidung. Google Sie nach dem Firmennamen des Projektentwicklers, sowie nach den Geschäftsführern und Prokuristen, evtl. zusammen mit dem Wort „Betrug“ oder ähnliches. Das Internet und Google erfahren von unseriösen Machenschaften (auch wenn es oft nur den Anschein einer solche hat) zuerst und bietet daher brandheiße Informationen.
Die Crowdinvesting-Portale stellen auch ihre erfolgreich durchgeführen Projekte vor. Setzen Sie sich hier mit den Projektentwicklern in Verbindung und prüfen Sie, ob das was im Internet veröffentlicht ist auch den Tatsachen entspricht.
Immobilien crowdinvesting – immobilien-crowdfunding
Beide Begriffe werden – obwohl sachlich nicht identisch – für die Finanzierung von Immoblien über die Crowd (Schwarm- oder Massenfinanzierung – Immobilien-Crowdinvesting) eingesetzt.
Ein sachlicher Unterschied wäre, dass bei Crowdfunding eine Rückzahlung, bzw. eine Rendite nicht zwingend enthalten sind, aber beim Crowdinvesting schon.
Crowdinvesting ist eine neue Möglichkeit, Projekte nicht mehr nur über einen oder eine Handvoll Investoren zu finanzieren, sondern über eine große Menge Kleinanleger.